Direkt zum Inhalt

Fabasoft eGov-Day 2025 in Wien: Verwaltung digital und intelligent gestalten

Fabasoft eGov

Erstellt am 22. Oktober 2025

Fabasoft eGov-Day Wien 2025

Mehr als 150 Fachleute aus Verwaltung, Politik und IT trafen sich beim Fabasoft eGov-Day 2025 im Park Hyatt Vienna. Zwischen glänzendem Marmor und modernem Design wurde die Location zum Schauplatz intensiver Gespräche und neuer Ideen. Auch in diesem Jahr führte Moderatorin Mariella Gittler durch den Tag, setzte Impulse und hielt den Spannungsbogen hoch. Die Teilnehmenden diskutierten in den Pausen engagiert, knüpften Kontakte und blickten gemeinsam nach vorn.

Die Fabasphere: ein neues Paradigma
Fabasoft Vorstandsvorsitzender Prof. Dipl.-Ing. Helmut Fallmann startete den Tag mit seiner Präsentation der Fabasphere, dem digitalen Ökosystem für KI-gestütztes Dokumenten-, Akten- und Prozessmanagement. Das neue Cloud-native Zuhause für Dokumente und Geschäftsprozesse, basiert auf dem Fabasphere AI Core, einer Kombination aus Fabasoft Cloud und Mindbreeze AI. So entsteht ein vernetztes digitales Ökosystem für effiziente Verwaltungsarbeit – mit smarter Automatisierung, klarer Struktur und hohem Datenschutz.

Welcome to the Fabasphere. Business with Higher Intelligence.
Fabasoft Vorstandsmitglied Matthias Wodniok vertiefte das Thema Fabasphere und zeigte, wie künstliche Intelligenz und intelligente Akten die Verwaltungsarbeit verändern. Die Fabasphere eröffnet neue Wege, Wissen effizient zu verknüpfen und nutzbar zu machen. Seine Botschaft: Echte Transformation entsteht, wenn man in Zusammenhängen denkt – und Menschen, Dokumente und Prozesse intelligent, sicher und souverän vernetzt. Das Ziel der Fabasphere ist es, Geschäftsabläufe effizienter, sicherer und transparenter zu gestalten.

Future Work: Digital. Intelligent. Souverän.
Wie die Fabasoft eGov-Suite als Teil der Fabasphere die Verwaltung auf allen Ebenen stärkt, präsentierte Ing. Stefan Grasserbauer, Business Unit Executive eGov Österreich. Stabilität im Betrieb, schnelle Anpassung an neue Vorgaben und Freiraum für Innovation greifen dabei ineinander. KI und Automatisierung unterstützen Mitarbeitende bei Routineaufgaben und schaffen Zeit für weitere wertschöpfende Tätigkeiten. So entsteht eine moderne Arbeitsweise, in der Technologie den Menschen nicht ersetzt, sondern voranbringt – und Verwaltung effizienter wird.

Gastvortrag: Future of Work: Die Arbeit der österreichischen Zentralverwaltung neu gedacht 
Abteilungsleiter MinR Ralf M. Tatto, BA MA MA und Verwaltungsinnovationsreferent Benedikt Montag, MSc aus der Abteilung III/9 Verwaltungsinnovation und strategische Organisationsentwicklung des Bundeskanzleramtes demonstrierten in einem packenden Vortrag, wie die österreichische Zentralverwaltung Arbeit neu denkt. Ihre Ausführungen verdeutlichten, dass Digitalisierung, KI und gesellschaftlicher Wandel die Verwaltung grundlegend verändern. Neue Technologien übernehmen Routineaufgaben, beschleunigen Abläufe und schaffen Raum für anspruchsvollere Tätigkeiten. Gleichzeitig sichern klare Regeln den verantwortungsvollen Umgang mit KI und sensiblen Daten. In Reallaboren erproben Teams agile Methoden, testen digitale Tools und entwickeln praxistaugliche Leitfäden für andere Abteilungen. Weiterbildung und digitale Trainings fördern die nötigen Kompetenzen. So entsteht eine Verwaltung, die flexibel, lernfähig und zukunftsorientiert arbeitet – mit Fokus auf Effizienz, Vertrauen und digitaler Souveränität.

Generation Shift: Vom digitalen zum intelligenten Akt
Ing. Stefan Arnold präsentierte den nächsten Schritt der Verwaltungsarbeit: Den intelligenten Akt. Dieser versteht Inhalte, erkennt Zusammenhänge und beantwortet Fragen direkt im Datenkontext. Fachkräfte chatten mit Akten, erhalten Zusammenfassungen oder extrahieren Metadaten – alles KI-gestützt, sicher und effizient. Das entlastet Teams und steigert die Servicequalität für Unternehmen und Bürger:innen.

Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in diesem Blogbeitrag

Gastvortrag: Trends, Nutzen und Möglichkeiten für eine moderne Verwaltung und Gesellschaft
Ing. Roland Ledinger, CEO des Bundesrechenzentrums, zeigte am Fabasoft eGov-Day 2025 die Trends und Chancen für eine moderne Verwaltung und Gesellschaft auf. Er betonte, wie digitale Technologien die Effizienz steigern, Souveränität sichern und die Resilienz öffentlicher Strukturen stärken. Sein Vortrag machte deutlich, dass die Verwaltung mit gezieltem Einsatz von Innovationen zukunftsfähig agieren kann.

Government Cloud der Fabasphere
DI Peter Haunold und Mag. DI Christian Distelberger stellten dem Publikum die Fabasoft Government Cloud vor – ein Betriebsmodell, das – passend in die Multi-Cloud-Strategie – einen wichtigen Baustein auf dem Weg zur digitalen Souveränität darstellt.

Die Government Cloud erfüllt höchste Anforderungen an Datenschutz, Verfügbarkeit und Compliance. Mit offenen Standards, Cloud-native-Architektur und hoher Interoperabilität bietet das Modell Organisationen ein sicheres Fundament für den souveränen Betrieb ihrer Anwendungen – flexibel, transparent und zukunftssicher.

Break-out-Sessions mit Praxisfokus
Julian Reindorf, MSc demonstrierte in seinem Vortrag „Functional Deep Dive“, wie sich mit Low-Code eigene Fachverfahren in der Fabasoft eGov-Suite einfach und schnell realisieren lassen.

Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in diesem Blogbeitrag

Ing. Christoph Jerschitz und Pascal Pilat, BSc erklärten im „Technical Deep Dive“, wie Organisationen schrittweise in die Fabasphere wechseln – Checkliste für den Eigengebrauch inklusive.

Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Ing. Stefan Grasserbauer und Ing. Daniela Stadler stellten „Data-driven Projects in der Fabasphere“ vor – datenbasierte, agile Projektansätze, die es ermöglichen, KI-Funktionen schneller produktiv einzusetzen.

Alexander Hinterhofer führte in seiner Präsentation „Die Zukunft der Arbeit gestalten: Intelligent und souverän.“ aus, wie die künstliche Intelligenz der Fabasphere branchenübergreifend die Art, wie Menschen arbeiten, erneuert, und wie intelligente Datennutzung Routinen beschleunigt und Wissen zugänglich macht.

Customer Insights
Zwei Erfolgsgeschichten veranschaulichten, wie Digitalisierung Verwaltung spürbar verändert. Emmanuel Ruez, BSc vom Amt der Vorarlberger Landesregierung präsentierte, wie das Land mit V-DOK eine behördenübergreifende Solution geschaffen hat, die Abläufe vereinfacht und Bürger:innen direkt einbindet. 

Harald Henry Maderbacher, MBA MLE MSc vom Bundesrechenzentrum verdeutlichte, dass KI im ELAK des Bundes bereits heute Realität ist und Verwaltungsarbeit nicht ersetzt, sondern gezielt unterstützt – effizient, präzise und im laufenden Betrieb.

Fazit
Der Fabasoft eGov-Day 2025 zeigte, wie Verwaltung mit Technologie, KI und Cloud-Solutions effizienter, flexibler und serviceorientierter wird. Die Fabasphere verbindet Prozesse, Dokumente und Menschen in einem sicheren digitalen Ökosystem. Reallabore, agile Methoden und praxisnahe Programme fördern Innovation und Kompetenzentwicklung in Behörden. Low-Code-/No-Code-Technologien, datenbasierte Projekte und intelligente Akten entlasten Teams und steigern Qualität. Die Erfolgsgeschichten aus Vorarlberg und dem „ELAK im Bund“ bewiesen: Digitalisierung unterstützt Verwaltung aktiv, beschleunigt Abläufe und schafft Mehrwert für Bürger:innen. Der Tag lieferte konkrete Impulse, um Arbeit neu zu denken und Verwaltung zukunftsfähig zu gestalten.