Direkt zum Inhalt

Technical Deep Dive: Von der Referenzarchitektur zu Cloud-native

Vortrag von Christoph Jerschitz und Pascal Pilat bei den Fabasoft eGov-Days 2025

Fabasoft eGov

Erstellt am 23. Oktober 2025

Fabasoft eGov-Day Berlin 2025 16

An den diesjährigen Fabasoft eGov-Days gaben Christoph Jerschitz und Pascal Pilat spannende Einblicke in den technischen Weg in die Fabasphere. Die Botschaft ist klar: Die Zeit der Referenzarchitektur ist vorbei – Cloud-native ist die neue Realität.

Von der Referenzarchitektur zum Container

Die klassische Fabasoft Referenzarchitektur, bestehend aus Server über Server mit festen Aufgaben, ist nicht mehr zeitgemäß. Die Fabasphere vollzieht den entscheidenden nächsten Schritt: Cloud-native.

Alle Services laufen containerbasiert und unabhängig von Hardware und Betriebssystem. Die Container sind in Building Blocks organisiert und bilden gemeinsam den Fabasphere AI Core – das skalierbare Fundament für alle Fabasphere Solutions, von der bekannten Fabasoft eGov-Suite bis hin zu neuen Anwendungen.

Fabasphere AI Core: Die Basis für Intelligenz

Der Fabasphere AI Core vereint die Fabasoft Cloud und Mindbreeze AI:

  • Fabasoft Cloud: Übernimmt ECM, BPM und ERM sowie essentielle Funktionen wie Berechtigungen, Verschlüsselung und Monitoring.
  • Mindbreeze AI: Verarbeitet Dokumente intelligent – Daten erkennen, Inhalte klassifizieren und Zusammenhänge verstehen.

Dieses Zusammenspiel schafft eine Basis, die Sicherheit, Automatisierung und Flexibilität vereint. Neue Anwendungen sind damit keine monatelangen Projekte mehr, sondern sofort verfügbar.

Souveränität bei der Cloud-Wahl

Organisationen behalten die volle Souveränität über ihre Daten und das Betriebsmodell. Drei Optionen stehen zur Auswahl, wobei der Wechsel jederzeit möglich bleibt:

  • Private Cloud im eigenen Rechenzentrum
  • Betrieb auf Hyperscalern wie AWS, Microsoft Azure oder auch europäischen Anbietern
  • Fabasoft Government Cloud in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland und Österreich

Der Weg in die Fabasphere – Schritt für Schritt

Die Umstellung erfolgt nach folgendem Vorgehen:

  1. Checkliste durchgehen: Prüfen, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind.
  2. Betriebsmodell festlegen: Private, Hyperscaler oder Government Cloud.
  3. Upgrade auf die Fabasoft eGov-Suite 2026: Die Basis für die Transformation.
  4. Services in Container überführen: Die Architektur auf Cloud-native umstellen.

Wer sich für die Government Cloud entscheidet, profitiert von einem Full Service: Fabasoft übernimmt die gesamte Transformation, inklusive Software, Support und Betrieb. 

Live-Demo: Automatisierung statt Handarbeit

Besonders eindrucksvoll war in der Demo, wie klassische Services live durch Container ersetzt wurden. Künftig erfolgt die Bereitstellung der Software über Container-Images und Helm-Charts, statt - wie bisher - über ISO-Dateien. Das bedeutet: keine manuellen Installationen, keine Kopieraktionen, Updates laufen automatisiert und feingranular.

Fazit

Cloud-native ist gelebte Realität. Die Fabasphere bietet Organisationen einen transparenten Migrationspfad, ein flexibles Betriebsmodell und eine Architektur, die alle modernen Anforderungen an Agilität und Sicherheit erfüllt.