Direkt zum Inhalt

„Functional Deep Dive” in die Fabasoft eGov-Suite

Vortrag von Julian Reindorf bei den Fabasoft eGov-Days 2025

Fabasoft eGov

Erstellt am 23. Oktober 2025

Fabasoft eGov-Day Berlin 2025 19

Bei den Fabasoft eGov-Days 2025 in Berlin und Wien stellte Julian Reindorf zwei Neuerungen vor, die den Arbeitsalltag in Behörden spürbar verändern: Benutzerdefinierte Formulare im Teamroom und Low-Code für eigene Use Cases. Beide Anwendungen geben Verwaltungen Möglichkeiten, die es bislang nicht gab.

Benutzerdefinierte Formulare direkt im Teamroom erzeugen

Schon bisher konnten User mit Low-Code-/No-Code-Funktionalitäten einfach Formulare in der Fabasoft eGov-Suite erstellen. Neu ist: Jetzt stehen diese Features auch direkt im Teamroom zur Verfügung. So lassen sich Fachinformationen dort definieren bzw. abfragen, wo sie gebraucht werden. Ohne Umwege, sofort einsatzbereit.

Ein Beispiel: Eine Fachkraft in der Forstabteilung möchte Daten eines Baumes (Baumkataster) erfassen. Dafür entwirft diese selbst ein Formular mit allen notwendigen Feldern, etwa Baumart, Höhe und Durchmesser prüft die Eingaben auf Richtigkeit – und bindet das Ergebnis direkt in den Arbeitsprozess ein. Fazit: Keine langen Abstimmungen, kein Warten auf externe Softwareentwicklung.

Individuelle Use Cases mit Low-Code umsetzen

Low-Code macht die Arbeit noch flexibler: Ab sofort können Behörden eigene Use Cases direkt in der Fabasoft eGov-Suite abbilden. Das bedeutet: Verwaltungsangestellte setzen neue Anforderungen selbstständig um und gestalten individuelle Workflows bzw. Prozesse. IT-Mitarbeitende erstellen Formulare, Kontextmenü- und Taskpane-Einträge, definieren Workflows und verknüpfen alles mit bestehenden Systemen. Einfach und schnell, mit erheblichem Effizienzgewinn. 

Ein konkretes Beispiel: Eine Stadt möchte Anträge für Parkausweise der Bewohner:innen digital abwickeln. Mit Low-Code fertigen die IT-Mitarbeiter:innen selbst das Formular und einen Use Case zum Erfassen des Kennzeichens, der Adresse und des Bezirks. Fazit: Keine Inanspruchnahme von Drittdienstleistungen, das reduziert Aufwand und Ausgaben.

Mehr Tempo, weniger Aufwand

Die neuen Funktionen sparen Zeit, senken Kosten und geben Verwaltungen die Möglichkeit, Abläufe eigenständig zu gestalten. Ob Formular oder Fachprozesse: Weniger externe IT-Entwicklung, mehr Flexibilität für alle.