Cloud-Computing ist längst mehr als nur Speicherplatz im Netz. Für Behörden bildet es die Basis für digitale Prozesse, effiziente Zusammenarbeit und rechtssichere Datenverwaltung. Dank der Cloud-native-Architektur der Fabasphere wählen Kunden bei Fabasoft jenes der vier Betriebsmodelle, das zu ihren Anforderungen passt: Public, Private, Government oder Hyperscaler. Die Government Cloud ist ausschließlich der öffentlichen Verwaltung vorbehalten.
Das Set-up richtet sich nach den jeweiligen Sicherheitsanforderungen, den betrieblichen Rahmenbedingungen und den regulatorischen Vorgaben, die optimal auf die Bezieher:innen zutreffen. Die Daten bleiben jederzeit im Eigentum der Kunden und werden am gewählten Standort gespeichert.
Behörden profitieren bei der Government Cloud von den Vorteilen der geprüften Bereitstellung der Fabasphere auf Fabasoft eigener Hardwareinfrastruktur in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Betrieb liegt vollständig bei Fabasoft. Prüfberichte und Zertifikate dokumentieren die umfassenden Maßnahmen in den Bereichen Informationssicherheit und Datenschutz.
Die Government Cloud der Fabasphere: Maßgeschneidert für Behörden
Fabasoft weiß, dass Verwaltungen eine maßgeschneiderte Cloud benötigen – und hat aus diesem Grund das Betriebsmodell „Government Cloud“ entwickelt. Sie nutzt die bewährte Technologie der Fabasphere und ergänzt diese um die speziellen Anforderungen von Behörden. Die Entwicklung und der Betrieb ausschließlich in Europa sichern vollständige Datenhoheit. Mit der Government Cloud erhalten öffentliche Verwaltungen ein Betriebsmodell, das Cloud-first, digitale Souveränität sowie Innovation zusammenführt und somit ein sicherer und innovativer Ankerpunkt für die Multi-Cloud-Strategie ist. All das unterstützt eine erfolgreiche digitale Transformation.
Multi-Cloud: Flexibilität ohne Abhängigkeit
Die Government Cloud ist ein essenzieller Baustein in der Multi-Cloud-Strategie. Besonders in Deutschland spielt diese im Zusammenhang mit digitaler Souveränität eine immer wichtigere Rolle. Organisationen, die Innovationen anstreben, stellen ihren Rechenzentrumsbetrieb frühzeitig auf Cloud-native um. Dadurch reduzieren sie ihre Abhängigkeiten von einzelnen Cloud-Providern. Gleichzeitig reagieren sie flexibel auf unterschiedliche Anforderungen und behalten die Kontrolle über ihre Daten sowie IT-Infrastrukturen. Eine Multi-Cloud-Strategie ist somit das Umsetzungsinstrument für Souveränität.
Die deutsche Bundesregierung verfolgt den Plan, eine souveräne Verwaltungscloud (DVC), den „Deutschland-Stack“, mit offenen Schnittstellen und der Nutzung vertrauenswürdiger Anbieter aufzubauen.
Das Ziel ist es, digitale Souveränität auszubauen, die Kontrolle über Informationen und Technologien zu bewahren und Abhängigkeiten von globalen Hyperscalern zu reduzieren.
Multi-Cloud-Strategien kombinieren die Vorteile von On-Premises-Installationen und öffentlichen Angeboten. Sie reduzieren einseitige Verflechtungen, steigern die Ausfallsicherheit und schaffen flexible IT-Umgebungen. Dabei kommen gezielt mehrere Anbieter zum Einsatz, um deren jeweilige Stärken optimal zu nutzen.
Fabasoft ist der ideale Partner für diese Strategie. Die Fabasphere erlaubt es, Daten und Anwendungen flexibel zwischen Private, Government oder Hyperscaler Cloud zu verschieben, ohne komplexe Migrationen. Offene Standards und standardisierte Datenformate sorgen für Interoperabilität. So unterstützt Fabasoft die öffentliche Verwaltung aktiv dabei, digitale Souveränität zu wahren sowie ihre IT effizient und sicher zu gestalten.
Digitale Souveränität als Leitprinzip
Die Wahl der Cloud bestimmt, wie Ämter arbeiten, Daten sichern und Prozesse steuern. Eine durchdachte Cloud-Strategie erhöht Flexibilität, Skalierbarkeit und Sicherheit zugleich. Damit gelingt es, Fachverfahren zu modernisieren, KI-Anwendungen einzubinden und Verwaltungsabläufe effizient zu gestalten.
Europäische Anbieter sichern digitale Souveränität, DSGVO-Konformität und Eigenständigkeit. Offene Standards und transparente Prozesse erlauben Behörden, Datenhoheit und Kontrolle über die Infrastruktur aktiv zu behalten.
Fabasoft als Partner für Multi-Cloud
Fabasoft bietet Entwicklung, Support und Betrieb aus einer Hand, von der Software über die Infrastruktur bis hin zur Einhaltung aller Sicherheitsstandards. Kunden koordinieren nur einen Vertragspartner, statt mehrere Cloud-Dienste zu managen.
Die Umstellung auf die Fabasphere ist bereits möglich. Cloud-native-Ansätze bauen Anwendungen aus einzelnen unabhängigen Komponenten, die sich getrennt entwickeln, ändern und skalieren lassen. Ämter liefern so neue digitale Services schneller aus, treiben Innovationen voran und behalten gleichzeitig die Datenhoheit.
Cloud-Computing ist mehr als Technik. Es ist Effizienz, Sicherheit und Freiheit. Wer auf offene Standards, europäische Betreiber und flexible Cloud-Modelle setzt, gestaltet digitale Verwaltung selbstbestimmt, zukunftssicher und innovativ.


