Direkt zum Inhalt

Future Work: Digital. Intelligent. Souverän.

Eine Zusammenfassung der Vorträge von Andreas Voglmayr und Stefan Grasserbauer bei den Fabasoft eGov-Days 2025.

Fabasoft eGov

Erstellt am 20. November 2025

Fabasoft eGov-Day Berlin 2025 5

Ein Zukunftsbild, das zeigt, wie digitale Technologien, intelligente Prozesse und souveräne Entscheidungen zusammenwirken, um Arbeitsstrukturen neu zu denken. Die beiden Business Unit Executives Andreas Voglmayr und Stefan Grasserbauer gaben bei den Fabasoft eGov-Days in Berlin und Wien Einblicke in „Future Work“, und wie die Fabasoft eGov-Suite als Teil der Fabasphere einen entscheidenden Beitrag dazu leistet. 

In Wirtschaft und Verwaltung wird intensiv über digitale Transformation und Themen wie Automatisierung, Effizienz und künstliche Intelligenz diskutiert. Doch die zentrale Frage ist: Wie weit sind Organisationen und öffentliche Einrichtungen tatsächlich?

Aus zahlreichen Gesprächen ergibt sich ein klares Bild: Es gibt Fortschritte, aber der Weg zum Ziel ist noch lang. Viele Verwaltungen und Unternehmen haben begonnen, Prozesse zu digitalisieren – allerdings wird das vorhandene Potenzial oft nur teilweise genutzt. Ein Großteil von Zeit und Budget fließt in den laufenden Betrieb oder kleinere Anpassungen, statt in echte Innovationen und mutige neue Konzepte.

Drei Bereiche, die Ressourcen binden

Die Bindung von Ressourcen – ob Zeit, Budget, Personal oder technologische Kapazitäten – hat mehrere zentrale Konsequenzen. Der Blick auf eine Großstadt als Beispiel zeigt deutlich, dass vor allem drei Bereiche einen besonders großen Anteil der verfügbaren Mittel beanspruchen.

  • Betrieb (run): Stromversorgung, Gesundheitssystem, Verkehr – alles muss reibungslos laufen.
  • Veränderung (change): neue Glasfaserleitungen, zusätzliche Krankenhäuser, Radwege.
  • Innovation (innovate): smarte Ampeln, Telemedizin, intelligente Beleuchtung.

Das gleiche Muster gilt für eine E-Akte-Installation.

Run – der Betrieb muss stehen

„Run“ heißt: Systeme laufen stabil und sicher, rund um die Uhr. Hotfixes, Skalierungen und Updates erfolgen, ohne den Betrieb zu unterbrechen – und ohne Aufwand für Anwender:innen. Genau hier setzt die Fabasoft eGov-Suite an: Sie ist das Fundament, das für Sicherheit, digitale Souveränität und Zero-Downtime sorgt. Ob in der Private Cloud, bei einem Hyperscaler oder in der Fabasoft Government Cloud – der Betrieb funktioniert zuverlässig.

Change – Anpassungsfähigkeit zählt

Verwaltungen müssen auf neue Gesetze, Standards oder organisatorische Änderungen reagieren. Das geschieht mit „change“. Hier geht es um Anpassungen: Reaktionen auf DSGVO, AI Act, DOMEA 4.0 in Deutschland oder das Informationsfreiheitsgesetz in Österreich. Neue Schnittstellen, Erweiterungen, veränderte Prozesse. Dank der Cloud-native-Architektur der Fabasphere und Low-Code-/No-Code-Funktionalitäten der Fabasoft eGov-Suite lassen sich diese Aufgaben schneller und direkter umsetzen. Fachbereiche bringen ihr Wissen ein, ohne den Betrieb zu stören. So bleibt die Verwaltung flexibel.

Innovate – Fortschritt gestalten

Erst mit „innovate“ beginnt die eigentliche digitale Transformation. Hier entstehen neue Services, die den Alltag für Bürger:innen spürbar vereinfachen. Nutzerfreundlich, verständlich, zugänglich. Gleichzeitig verändert sich die Arbeitsweise in Behörden: moderne Tools, digitale Zusammenarbeit, mehr Attraktivität als Arbeitgeber.

Künstliche Intelligenz spielt dabei eine Schlüsselrolle. Mindbreeze AI unterstützt datengetriebenes Arbeiten, liefert fundierte Entscheidungsgrundlagen und automatisiert Prozesse. So entsteht echter Mehrwert – für Mitarbeitende und für die Gesellschaft.

Fabasphere – das digitale Ökosystem

Die Fabasphere verbindet Best-in-Class-Produkte zu einem starken Ökosystem. Synergien entstehen, Verwaltungsprozesse greifen nahtlos ineinander. Digitale Verwaltung gelingt, wenn „run“ und „change“ so effizient wie möglich ablaufen. Nur dann bleibt genug Raum für echte Innovation. Und das digitale Stadtbild wächst: stabil im Betrieb, flexibel bei Veränderungen, innovativ im Fortschritt.