Spannende Themen, neue Impulse und starke Stimmen aus Verwaltung, Politik und IT prägten den Fabasoft eGov-Day 2025 in Berlin. Rund 150 Gäste folgten der Einladung von Fabasoft in das Humboldt Carré, Moderatorin Susanne Schöne führte erstmals durch das Programm. Zwischen klassischer Architektur und moderner Ausstattung entstand eine Atmosphäre, die den Dialog förderte. Fachleute aus Bund, Ländern und Kommunen nutzten die Gelegenheit, Erfahrungen zu teilen, Fragen zu stellen und neue Perspektiven zu entwickeln. Die Mischung aus Praxisnähe und Zukunftsblick machte den Tag informativ, fokussiert und lebendig.
Die Fabasphere – Cloud-native, KI-gestützt, europäisch
Fabasoft Vorstandsmitglied Matthias Wodniok startete den Tag mit der Präsentation „Welcome to the Fabasphere.“ und stellte dem Publikum das neue digitale Ökosystem im Detail vor. Seine Botschaft: Echte Transformation entsteht, wenn man in Zusammenhängen denkt – und Menschen, Dokumente und Prozesse intelligent, sicher und souverän vernetzt. Die Fabasphere, das neue Cloud-native Zuhause für Dokumente und Geschäftsprozesse, basiert auf dem Fabasphere AI Core, einer Kombination aus Fabasoft Cloud und Mindbreeze AI. So entsteht ein vernetztes digitales Ökosystem für effiziente Verwaltungsarbeit – mit smarter Automatisierung, klarer Struktur und hohem Datenschutz. Das Ziel der Fabasphere ist es, Geschäftsabläufe effizienter, sicherer und transparenter zu gestalten.
Future Work: Digital. Intelligent. Souverän.
Andreas Voglmayr, Business Unit Executive eGov Deutschland, zeigte, wie die Fabasoft eGov-Suite als Teil der Fabasphere die Verwaltung auf allen Ebenen stärkt. Stabilität im Betrieb, schnelle Anpassung an neue Vorgaben und Freiraum für Innovation greifen dabei ineinander. KI und Automatisierung unterstützen Mitarbeitende bei Routineaufgaben und schaffen Zeit für weitere wertschöpfende Tätigkeiten. So entsteht eine moderne Arbeitsweise, in der Technologie den Menschen nicht ersetzt, sondern voranbringt – und Verwaltung effizienter wird.
Gastbeitrag: AI Use Cases mit der E-Akte Bund
Markus Schulmeyer, Rebecca Lorenz und René Gürth vom ITZBund berichteten den Teilnehmenden über den erfolgreichen Proof of Concept und den Produktivstart des Use Cases „Zusammenfassung“. Mit dem KI-Portal des ITZBund, kurz KIPITZ, lassen sich fachliche Blickwinkel einfach definieren, sodass die generierten „Zusammenfassungen“ nicht nur den Erwartungen der Nutzer:innen entsprechend, sondern auch rollen- und kontextgerecht ausfallen. KIPITZ integriert sich dabei nahtlos in die E-Akte Bund und eröffnet Behörden den direkten Zugang zu KI-Technologien.
Von der digitalen zur intelligenten Akte
Stefan Arnold präsentierte den nächsten Schritt der Verwaltungsarbeit: Die intelligente Akte. Sie versteht Inhalte, erkennt Zusammenhänge und beantwortet Fragen direkt im Datenkontext. Fachkräfte chatten mit Akten, erhalten Zusammenfassungen oder extrahieren Metadaten – alles KI-gestützt, sicher und effizient. Das entlastet Teams und steigert die Servicequalität für Unternehmen und Bürger:innen.
Gastvortrag: Jahrhundertchance: Künstliche Intelligenz.
Bilal Zafar, Experte für KI und Digitalisierung, spannte in seiner interaktiven Keynote einen weiten Bogen – von aktuellen Entwicklungen im Silicon Valley bis zu den Fortschritten in China und Europa. Er zeigte, wie künstliche Intelligenz Wirtschaft, Medizin und Alltag verändert, und warb für mehr Mut im Umgang mit neuen Technologien. Persönliche Einblicke aus seinen Aufenthalten in den USA und Beispiele wie selbstfahrende Fahrzeuge oder KI-gestützte Medizin machten seinen Vortrag verständlich und spannend.
Government Cloud der Fabasphere
Jens Hagemann und Christian Distelberger stellten dem Publikum die Fabasoft Government Cloud vor – ein Betriebsmodell, das – passend in die Multi-Cloud-Strategie – einen wichtigen Baustein auf dem Weg zur digitalen Souveränität darstellt.
Die Government Cloud erfüllt höchste Anforderungen an Datenschutz, Verfügbarkeit und Compliance. Mit offenen Standards, Cloud-native-Architektur und hoher Interoperabilität bietet das Modell Organisationen ein sicheres Fundament für den souveränen Betrieb ihrer Anwendungen – flexibel, transparent und zukunftssicher.
Break-out-Sessions mit Praxisfokus
Julian Reindorf demonstrierte in seinem Vortrag „Functional Deep Dive“, wie sich mit Low-Code eigene Fachverfahren in der Fabasoft eGov-Suite einfach und schnell realisieren lassen.
Christoph Jerschitz und Pascal Pilat erklärten im „Technical Deep Dive“, wie Organisationen schrittweise in die Fabasphere wechseln – Checkliste für den Eigengebrauch inklusive.
Kübra Senay und Stephan Wiesner stellten „Data-driven Projects in der Fabasphere“ vor und zeigten, wie datenbasierte, agile Projektansätze die KI-Funktionen der Fabasoft eGov-Suite ideal einführen.
Juri Palmer zeigte in seiner Präsentation „Die Zukunft der Arbeit gestalten: Intelligent und souverän.“, wie die künstliche Intelligenz der Fabasphere branchenübergreifend die Art, wie Menschen arbeiten, verändert, und wie intelligente Datennutzung Routinen beschleunigt und Wissen zugänglich macht.
Customer Insights
Stefan Bechtel von der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung berichtete, wie das Land Hessen Fachverfahren nahtlos in die E-Akte integriert. Die Herausforderung dabei, Hunderte Anwendungen anzubinden, wird dabei über ein schlankes, zentrales Interface gelöst.
Fazit
Der Fabasoft eGov-Day 2025 zeigte, wie moderne Verwaltung funktioniert: datenbasiert, sicher, vernetzt. KI, Cloud und Automatisierung sind keine Zukunftsthemen mehr – sie prägen die Gegenwart. Fabasoft schafft mit der Fabasphere die Basis dafür: ein europäisches Ökosystem, das digitale Souveränität stärkt und Verwaltungsarbeit einfacher, schneller und intelligenter macht.