SwissSign hat kürzlich seine Signaturlösung in Fabasoft OneGov integriert und ermöglicht damit Nutzer:innen der Verwaltungssoftware erstmals das direkte digitale Unterschreiben von Dokumenten. Wir haben mit Mark Vincent, Head of Professional Services & Operations von SwissSign, über diesen wegweisenden Schritt und die Vorteile für öffentliche Verwaltungen gesprochen.
Die Integration in Fabasoft OneGov ist ein wichtiger Meilenstein. Was bedeutet diese Partnerschaft für SwissSign und die User?
Die Integration unserer Signaturlösung in Fabasoft OneGov ist ein perfektes Beispiel dafür, wie nahtlose Digitalisierung in der Praxis funktioniert. Fabasoft OneGov-Nutzer:innen können jetzt direkt aus ihrer gewohnten Arbeitsumgebung heraus Dokumente digital signieren – ohne Medienbrüche, ohne zusätzliche Software, ohne komplizierte Umwege.
Diese Integration zeigt auch das Potenzial unseres Signaturservices: Unsere standardisierte API ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Anbindung. Das ist genau der Ansatz, den wir fördern möchten – digitale Signaturen dort verfügbar zu machen, wo Menschen arbeiten.
Für die Verwaltungen bedeutet das einen enormen Effizienzgewinn. Dokumente, die Verwaltungsmitarbeitende früher ausdrucken, manuell unterschreiben und wieder einscannen mussten, können sie nun vollständig digital verarbeiten. Das spart Zeit, reduziert Fehlerquellen und verbessert die Compliance.
Was ist SwissSign und welche Rolle spielt das Unternehmen bei der Digitalisierung in der Schweiz?
SwissSign ist eine etablierte Schweizer Certificate Authority (CA) und anerkannter Trust Service Provider, der seit mehr als 20 Jahren digitale Sicherheitslösungen anbietet. Als 100 % schweizerisches Unternehmen bieten wir eine umfassende Palette von Services – von SSL/TLS-Zertifikaten über S/MIME-E-Mail-Verschlüsselung bis hin zu elektronischen Signaturen, Zeitstempeln und Managed PKI-Lösungen.
Unsere besondere Stärke liegt darin, dass wir alles aus einer Hand liefern: digitale Zertifikate, elektronische Signaturen und Identitätslösungen. Dadurch können sich unsere Kunden auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir die komplexen Sicherheitsanforderungen übernehmen.
Warum sollten Unternehmen heute auf digitale Signaturen setzen?
Die Gründe für die Einführung digitaler Signaturen sind vielfältig und überzeugen auf mehreren Ebenen:
Effizienz und Geschwindigkeit: Mitarbeitende können Dokumente jederzeit und überall rechtskonform signieren. Das macht es möglich, Geschäfte schneller abzuschliessen. Mehrere Unterzeichnende pro Dokument sind problemlos möglich, ohne physische Treffen oder Postversand.
Kosteneffizienz: Unternehmen können ihre Prozesse effizient gestalten und Medienbrüche eliminieren. Das digitalisiert Workflows vollständig und spart sowohl Kosten als auch Ressourcen für dieselben Aufgaben.
Umweltfreundlichkeit: Vollständig digitale Signaturen verbessern die Umweltbilanz nachhaltig und langfristig. Kein Papier, kein Druck und kein Transport sind hierfür nötig.
Rechtskonformität: Digitale Signaturen schaffen Authentizität und Integrität. Sie stellen sicher, dass die Signatur von einem bzw. einer anerkannten Absender:in stammt und dass niemand das Dokument nachträglich verändert.
Compliance und Zukunftssicherheit: Projekte wie „Justitia 4.0" treiben die Digitalisierung auch im Schweizer Rechtssystem voran. Unternehmen und Verwaltungen, die heute auf digitale Signaturen setzen, sind für diese Entwicklungen optimal vorbereitet.
Was sollten Unternehmen bei der Auswahl eines Signaturanbieters beachten – und wie geht SwissSign darauf ein?
Unternehmen sollten bei der Wahl eines Signaturanbieters auf verschiedene Kriterien achten – SwissSign legt dabei besonderen Wert auf folgende Aspekte:
Sicherheit: Als anerkannter Trust Service Provider verpflichten wir uns zu höchsten Sicherheitsstandards und regulatorischer Compliance. Das erhöht auch das Vertrauen. Unsere gesamte Infrastruktur befindet sich in der Schweiz.
Flexibilität bei der Plattform: Je nach Bedürfnis und Anwendungsfall können unsere Kunden unseren Webservice nutzen, diesen – wie bei Fabasoft OneGov – via API in ihre eigenen Tools einbinden oder unsere Signaturlösung auch On-Premises verwenden, für maximale Kontrolle und Datenschutz.
Bewährte Technologie: Unsere Integration in Fabasoft OneGov demonstriert, wie einfach und effektiv sich unser Signatur-Webservice in bestehende Systeme einbinden lässt. Die User profitieren von einer vertrauten Benutzeroberfläche, während im Hintergrund höchste Sicherheitsstandards eingehalten werden.
Umfassende Zertifizierung: Unsere Signaturen entsprechen den Anforderungen sowohl der Schweizer ZertES als auch der europäischen eIDAS-Verordnung. Die Fabasoft OneGov-Integration nutzt unseren Signaturdienst mit ZertES-Konformität. Für europäische Geschäftspartner stehen bei Bedarf auch der eIDAS-Verordnung entsprechende Alternativen zur Verfügung.
Einfache Identitätsverifikation: Die einmalige, kostenlose Identitätsprüfung kann vollständig online erfolgen. Das eliminiert Hürden für Ihre Kunden.
Personalisierung: Signaturen können mit visuellen Elementen wie Firmenlogos oder handschriftlichen Unterschriften personalisiert werden.
Wie setzt SwissSign Datenschutz und Cybersicherheit um? Was macht Sie so vertrauenswürdig?
Sicherheit ist das Fundament unseres Geschäfts. Wir implementieren mehrschichtige Sicherheitsmassnahmen:
Infrastruktur-Sicherheit: Unsere vollständig selbstverwaltete, georedundante Infrastruktur in der Schweiz schützt und sichert sensible Kundendaten. Diese bleiben in der Schweiz und unterliegen schweizerischem Datenschutzrecht.
Compliance: Wir sind DSG- (Schweiz) und DSGVO-konform (EU) für höchste rechtliche Gültigkeit. Zusätzlich erfüllen wir alle Anforderungen der ZertES- und eIDAS-Regulierung.
Kontinuierliche Überwachung: Eine Auditierung von SwissSign erfolgt durchschnittlich 13-mal pro Jahr, zusätzlich zu Penetrationstests durch unsere Kunden. Diese intensive Prüfung bietet höchste Sicherheitsstandards.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten? Sind digitale Signaturen wirklich rechtsgültig?
Die rechtliche Situation ist eindeutig und sehr gut geregelt:
ZertES (Schweiz): Das Bundesgesetz über die elektronische Signatur (ZertES) regelt in der Schweiz die Standards für Qualität und Verwendung digitaler Zertifikate. Nach Artikel 14 Abs. 2bis des Schweizer Obligationenrechts ist eine qualifizierte elektronische Signatur (QES) der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt.
eIDAS (EU): Die eIDAS-Verordnung (Verordnung über elektronische Identifizierung, Authentifizierung und Vertrauensdienste) ist seit Juli 2016 in der EU und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in Kraft. Sie schafft einen einheitlichen Standard in der EU, damit digital signierte Verträge in allen Ländern rechtsgültig sind.
Wichtige Unterschiede und Lösungen: Obwohl sowohl ZertES als auch eIDAS eine qualifizierte elektronische Signatur anerkennen, sind ihre Definitionen nicht ganz identisch. Die OneGov-Integration basiert auf unserem Signatur-Webservice mit ZertES-Konformität, was für Schweizer Verwaltungen die optimale rechtliche Grundlage darstellt.
Rechtskonformität: Sofern gesetzlich nichts anderes definiert ist, können Kunden alle Verträge elektronisch schliessen. Ausnahmen bilden beispielsweise das eigenhändige Testament sowie Verträge, für die es einer notariellen Beglaubigung bedarf.
Signatur-Standards: Es gibt drei verschiedene Standards:
- Einfache elektronische Signatur (SES): Grundlegende Signatur
- Fortgeschrittene elektronische Signatur (AES): Höhere Sicherheit
- Qualifizierte elektronische Signatur (QES): Höchster Standard, der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt
Wie sehen Sie die Zukunft der digitalen Signaturen? Welche Entwicklungen erwarten Sie?
Die Zukunft ist digital – und sie ist bereits da. Wir sehen mehrere wichtige Trends:
Regulatorische Entwicklungen: Mit der fortschreitenden Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und Projekte wie „Justitia 4.0" werden digitale Signaturen zur Standardlösung. Unternehmen, die heute investieren, sind morgen im Vorteil.
Branchenspezifische Lösungen: Wir sehen zunehmend spezialisierte Anwendungen in Bereichen wie Banken, Spitälern und der öffentlichen Verwaltung. Jeder Sektor hat spezifische Anforderungen, die wir mit massgeschneiderten Lösungen adressieren.
Integration und Automatisierung: Die nahtlose Einbindung in bestehende Systeme und Workflows wird immer wichtiger. Die OneGov-Integration ist ein Paradebeispiel dafür, wie unsere API-Lösungen Compliance-Anforderungen erfüllen und gleichzeitig Arbeitsabläufe beschleunigen. Unsere On-Premises-Option sorgt für maximale Diskretion und Kontrolle.
Für Unternehmen und Verwaltungen bedeutet das: Die Integration in Fabasoft OneGov zeigt, wie einfach der Umstieg auf digitale Signaturen sein kann. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um genau das zu realisieren. Die Technologie ist ausgereift, die rechtlichen Rahmenbedingungen sind klar, und die Effizienzgewinne sind erheblich.
Testen Sie jetzt die digitale Signatur in Fabasoft OneGov.
Über den Interviewpartner:
Mark Vincent ist Head of Operations & Delivery bei SwissSign und verantwortet die erfolgreiche Implementierung sicherer digitaler Signaturlösungen.