Direkt zum Inhalt

Digitale Souveränität „Made in Europe“: Sicherheit und Kontrolle in der Industrie

Vier Erfolgsfaktoren für Datensicherheit und digitale Unabhängigkeit

Andreas Dangl

Erstellt am 16. Oktober 2025

Digitale Souveränität

Im industriellen Umfeld sind heute nicht nur Effizienz und Automatisierung wichtige Erfolgsfaktoren, sondern vor allem Sicherheit und Kontrolle über sensible Unternehmensinformationen. Bei Produktionsbetrieben rücken Datensicherheit und digitale Souveränität daher zunehmend in den Mittelpunkt der strategischen Ausrichtung. Vier Aspekte spielen dabei eine wesentliche Rolle:

 

1. Gezielte Zugriffssteuerung und transparente Prozesse

Ein fein abgestuftes Rollen- und Rechtemanagement stellt sicher, dass ausschließlich autorisierte Personen Zugriff auf vertrauliche Daten erhalten. Das System dokumentiert alle Bearbeitungsschritte lückenlos und sorgt dafür, dass diese über den gesamten Lebenszyklus eines Dokuments transparent bleiben. Eine integrierte „Zeitreise-Funktion“ ermöglicht es, frühere Versionen jederzeit wiederherzustellen und so die Entwicklungsschritte bei einzelnen Dokumenten genau nachzuvollziehen.

 

2. Künstliche Intelligenz – unternehmensspezifisch und geschützt

KI im Dokumenten- und Qualitätsmanagementsystem (DMS/QMS) bringt dort Mehrwert, wo sie Prozesse konkret verbessert – etwa beim schnellen Zugriff auf Unternehmenswissen, bei der automatisierten Dokumentenverarbeitung oder in der mehrsprachigen Kommunikation. Die KI ist mandantenrein konzipiert: Sie lernt ausschließlich aus den Daten der jeweiligen Organisation, hat keine Internetanbindung und gibt keine Inhalte an Dritte weiter. Unternehmens-Know-how bleibt so vertraulich und geschützt.

 

3. Entwicklung, Betrieb und Datenhaltung in Europa

Fabasoft Approve entwickelt, betreibt und hostet ihr KI-gestütztes DMS/QMS vollständig in einer europäischen Cloud-native-Umgebung. Kunden können selbst wählen, in welcher Lokation sie ihre Unternehmensdaten speichern. Damit unterliegen sensible Informationen verbindlich dem europäischen Rechtsrahmen – ein wichtiger Faktor für Organisationen, die Wert auf digitale Souveränität legen.

 

4. Zertifizierte Sicherheit auf höchstem Niveau

Die Sicherheitsarchitektur der Cloud-Umgebung erfüllt bei regelmäßigen externen Prüfungen zahlreiche international anerkannte Standards, darunter: BSI C5, ISAE 3000 SOC2, ISO 27001/27018 und EU Cloud Code of Conduct, Level 3. Diese Zertifizierungen und Testate belegen höchste Anforderungen an Datenschutz, Transparenz und Sicherheit.

 

Digitale Zukunft – souverän gestaltet

Eine gemeinsame Datenumgebung in einer europäischen Cloud verbindet maximale Datensicherheit mit praxisorientierter Unterstützung für Dokumentations- und Qualitätsprozesse. Für den Maschinen- und Anlagenbau bedeutet das: Informationen bleiben geschützt, Prozesse transparent – und die Datenhoheit liegt zu jeder Zeit ausschließlich beim Unternehmen selbst.

Vereinbaren Sie jetzt Ihre persönliche Live-Demo

Unsere Expert:innen stellen Ihnen das KI-gestützte Dokumenten- und Qualitätsmanagement Approve gerne im Rahmen einer 60-minütigen Live-Demo vor und beantworten all Ihre Fragen.

Demo anfragen